Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) finden heute nicht nur in größeren Gebäudekomplexen, sondern mittlerweile auch im Einfamilienhaus-Segment vermehrt Anwendung.
Um im Zuge der immer energieeffizienteren Bauweisen und damit auch dichteren Gebäudehüllen eine ausreichende Frischluftzufuhr zu gewährleisten, ist der Einsatz solcher Anlagen oft Stand der Technik. RLT-Anlagen mit oder ohne integrierter Klimatechnik bergen hinsichtlich der Raumlufthygiene jedoch auch Risiken. Schadstoff belastete Raumluft wird z.B. nicht mehr direkt und vollständig in die Außenluft abgeführt, sondern zirkuliert im System. Ferner kann es insbesondere bei mangelnder Wartung zu Verschmutzungen, im ungünstigen Fall auch zu mikrobiellen Verunreinigungen kommen. Einige Fälle des „sick building syondroms“ konnten sich auf Verunreinigungen in der RLT-Anlage zurückführen lassen.